Datenschutz

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseiten und dem Besuch unserer Veranstaltungen. Wir, das Apherese Forschungsinstitut, Stadtwaldgürtel 77, 50935 Köln, sind Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung. Im Übrigen können Sie die entsprechenden Daten aus unserem Impressum auf dieser Seite entnehmen.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseiten und dem Besuch unserer Veranstaltungen. Wir, das Apherese Forschungsinstitut, Stadtwaldgürtel 77, 50935 Köln, sind Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung. Im Übrigen können Sie die entsprechenden Daten aus unserem Impressum auf dieser Seite entnehmen.

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person schon dann angesehen, wenn diese direkt oder indirekt, also auch unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, identifiziert werden kann. Dabei kann es sich um die Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu weiteren Merkmalen handeln.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, speichern unsere Server automatisch den Namen Ihres Internet-Serviceproviders, die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen, die Internetseiten, die Sie bei uns besuchen, sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese freiwillig, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage oder im Rahmen der Durchführung eines Vertrages angeben. Wir werden diese Daten ausschließlich zur Durchführung des Zwecks, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben, verarbeiten. Nach Erfüllung des Zwecks werden diese Daten gelöscht, sofern nicht eine weitere Speicherung aus gesetzlichen Gründen vorgegeben ist .

3. Cookies

3.1

Das Apherese Forschungsinstitut behält sich vor, Cookies zu verwenden, um Präferenzen der Besucher zu verfolgen und die Internetseiten entsprechend optimal gestalten zu können. Cookies sind kleine Dateien, die temporär (zwei Jahre) auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Internetseite. Des Weiteren können uns Cookies bei der Identifizierung besonders beliebter Bereiche unseres Internetangebots helfen. So können wir die Inhalte unserer Internetseiten genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern. Cookies können genutzt werden um festzustellen, ob von Ihrem Computer bereits ein Zugriff auf unsere Seiten bestanden hat. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Computer zu identifizieren, nicht aber den Bezug zu einer bestimmten Person herzustellen. Die Nutzung von Cookies erfolgt deshalb im Rahmen und auf der Rechtsgrundlage des Artikels 1 Satz 1 b) DS-GVO, da die Nutzung unserer Internetseiten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen zur Information erfolgt.

3.2

Natürlich können Sie unsere Internetseiten auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihrer Browser-Einstellung „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browsers. In Ihrem Systemordner können Sie zudem das gesetzte "diamed.de" Cookie jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Internetseiten führen.

3.3

Sämtliche Session-Cookies werden beim Verlassen unserer Internetseiten gelöscht.

4. Statistische Analyse der Nutzung

4.1

Unsere Internetseiten verwenden zur Analyse die Software Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Villes St. 6011 Wellington, Neuseeland. Zweck der Verwendung dieser Software ist die Analyse der Nutzung unserer Websiten, damit wir unser Angebot verbessern können. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DS-GVO.

4.2

Es handelt sich um eine rein statistische Analyse der Nutzung unserer Internetseiten. Hierzu können die bereits unter Ziffer 3 erläuterten Cookies eingesetzt werden. Zu diesem Zweck werden IP-Adressen, jedoch nach einer die direkte Personenbeziehbarkeit ausschließenden Kürzung, eingesetzt. Es erfolgt weder eine Zusammenführung mit anderen Daten noch eine Weitergabe von Daten an Dritte.

4.3

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten nicht einverstanden sind, können Sie entweder entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser, welche die Nutzung von Cookies verhindern, vornehmen oder nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, sodass eine Datenerhebung durch Matomo nicht mehr stattfindet. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. neu von Ihnen aktiviert werden muss.

5. Anmeldeformular und Kontaktformular

Wenn Sie sich per Anmeldeformular zu Seminarveranstaltungen anmelden, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage, zur Durchführung und Organisation der Veranstaltung bei uns gespeichert. Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Veranstaltungsablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

6. LinkedIn

Das Apherese ForschungsInstitut betreibt eine eigene Seite bei dem sozialen Netzwerk LinkedIn. Mithilfe dieser Seite soll ein zusätzlicher Austausch mit interessierten Nutzern ermöglicht werden, um diese zum Beispiel über das Informationsangebot und Veranstaltungen des Apherese ForschungsInstituts informieren zu können. Das Apherese ForschungsInstitut verarbeitet selbst keine Nutzungsdaten bei LinkedIn und kann lediglich die von LinkedIn anonymisierten Daten auswerten und nutzen. Datenübertragungen von Nutzungsdaten in Länder außerhalb der Europäischen Union durch LinkedIn sind hierbei möglich. Weiterhin werden die erhobenen Nutzungsdaten für Marketingzwecke verarbeitet, um beispielsweise Zielgruppen zu definieren und diesen anschließend auf LinkedIn gezielte Informationen anzuzeigen. Zu diesem Zweck werden Cookies durch LinkedIn gespeichert, welche zum Beispiel das Online-Verhalten oder Interessen der Nutzenden beinhalten. Nutzungsprofile können außerdem Daten beinhalten, welche unabhängig vom Endgerät, gespeichert sind. Rechtsgrundlage für diese Art von Datenverarbeitung ist hierbei das berechtigte Interesse des Apherese ForschungsInstituts an einer funktionsfähigen und stabilen Kommunikation mit den Nutzenden über LinkedIn. Gegebenenfalls bittet LinkedIn Sie nach einer Einwilligung in die jeweilige Datenverarbeitung. In diesem Fall wäre die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung genau diese Einwilligung.

Von der Datenverarbeitung betroffene Personen können verschiedene Rechte gegenüber den Verantwortlichen geltend machen. Das Wahrnehmen dieser Betroffenenrechte ist grundsätzlich am sinnvollsten, wenn diese direkt bei LinkedIn geltend machen werden. Nur LinkedIn hat direkten Zugriff auf die verarbeiteten Daten und kann selbst als Einziger dementsprechende Maßnahmen treffen. Wenn diesbezüglich weitere Fragen bestehen, können Sie sich natürlich gerne an uns wenden.

Alle relevanten Informationen bezüglich der Datenverarbeitung im sozialen Netzwerk LinkedIn finden Sie außerdem in den Datenschutzhinweisen bzw. der Datenschutzerklärung des Plattform-Anbieters:

LinkedIn Privacy Policy

 

7. Datenschutzhinweise hinsichtlich der Herstellung und Verwendung von Foto- und/oder Videoaufnahmen bei Veranstaltungen gemäß Art. 13 DSGVO

7.1 Zweck der Verarbeitung: Die Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit des Apherese ForschungsInstituts.

7.2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Verarbeitung von Fotos und/oder Videos (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte (s. unter 5.) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des/der Personensorgeberechtigten bzw. des/der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.

7.3 Kategorien von Empfängern und Empfängerinnen der personenbezogenen Daten: Die Fotos und/oder Videos werden nur beim Apherese ForschungsInstitut gespeichert, Dritte haben darauf keinen Zugriff. Die Fotos und/oder Videos, die veröffentlicht werden, sind im Internet einsehbar, auch auf LinkedIn.

7.4 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten: Fotos und/oder Videos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Apherese ForschungsInstituts gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.

7.5 Widerrufsrecht bei Einwilligung: Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder Videos kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung, wird durch diesen nicht berührt.

7.6 Betroffenenrechte: Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
a) Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben sie das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
b) Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
d) Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, beispielsweise bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

8. Information zu Ihren Rechten

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

9. Keine Weitergabe an Dritte

Wir verwenden Ihre Daten, sofern überhaupt Daten bei Ihrer Nutzung dieser Webseite erhoben werden, nur im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

10. Unser Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Dr. Andreas Heibges, den Sie unter unserer Adresse und per E-Mail unter datenschutz-afi@apheresis-research.org erreichen können.